Örtchen

Örtchen
Ort:
Mhd., ahd. ort »Spitze (bes. einer Waffe oder eines Werkzeugs); äußerstes Ende, Punkt; Ecke, Rand; Stück; Gegend, Stelle, Platz«, niederl. oord »Gegend, Landstück; Stelle, Platz«, aengl. ord »Spitze; Speer; äußerstes Ende«, schwed. udd »Spitze, Stachel« beruhen auf germ. *uzđa- »Spitze«, das wahrscheinlich mit alban. usht »Ähre« und lit. usmìs »Distel« verwandt ist. – Die ursprüngliche Bedeutung »Spitze« spiegelt im heutigen Sprachgebrauch noch die Verwendung von »Ort« im Sinne von »Ahle, Pfriem« wider. Die Bedeutungen »Spitze, äußerstes Ende, Ecke« sind bewahrt in geographischen Namen, beachte z. B. »Darßer Ort, Ruhrort«, und in der Bergmannssprache, in der »Ort« im Sinne von »Ende einer Strecke, Abbaustelle« verwendet wird, vgl. die Fügung »vor Ort«, die heute auch übertragen im Sinne von »unmittelbar am Ort des Geschehens« gebräuchlich ist, und örtern bergmännisch für »an der Schichtstrecke Örter anschlagen« (s. auch den Artikel erörtern).
Gewöhnlich wird »Ort« heute in den Bedeutungen »Stand‹punkt›, Platz, Stelle« und »Siedlung, Dorf, Stadt« verwendet.
An diesen Wortgebrauch schließen sich an die Bildungen orten »die augenblickliche Position bestimmen« (20. Jh.), dazu Ortung; örtlich »eine bestimmte Stelle oder Ortschaft betreffend« (18. Jh.), dazu Örtlichkeit; Ortschaft »Flecken, Dorf, kleine Stadt« (18. Jh.). Die Verkleinerungsbildung Örtchen wird als verhüllender Ausdruck für »Abtritt« gebraucht, vgl. den Artikel 1 Abort.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Örtchen [1] — Örtchen, 1) in verschiedenen deutschen Gegenden Silbermünze = 1/8 Thlr. od. 3 gGr. Conv.; 2) in Jever u. Emden 216 Ö. = 1 Reichsthaler, 120 Ö. = 1 gemeinen Thaler; 3) (Örtli, Vierbätzler), in Schaffhausen u. Zürich = 1/4 Fl …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Örtchen [2] — Örtchen, die Spitze des Bergeisens …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Örtchen — Örtchen, die Spitze des Bergeisens (s. Fäustel) oder der Keilhaue; auch ein ehemaliges Gewichtsstück, bis 1857 in Hannover 1/4 Quentchen = 0,913 g …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Örtchen — WC; Klo (umgangssprachlich); Topf (umgangssprachlich); Wasserklosett; 00; stilles Örtchen (umgangssprachlich); Klosett; Abort; Lokus (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Örtchen — Die Toilette /to̯aˈlɛtə/ (v. franz. toile „Tuch“), auch Abort, Klo(sett) (von franz. Closet), Latrine, 00 oder WC (engl. water closet) ist eine sanitäre Vorrichtung zur Aufnahme von Körperausscheidungen (insbesondere Kot und Urin). Daneben wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Örtchen — das Örtchen, (Aufbaustufe) ugs.: kleines Zimmer mit einem WC, Toilette Synonyme: Klo (ugs.), Tö (ugs.), Topf (ugs.) Beispiele: Gibt es hier in der Nähe ein Örtchen? Ich muss aufs Örtchen …   Extremes Deutsch

  • Örtchen — Toilette, WC; (ugs.): 00, Klo, Lokus, Null Null, Nummer null; (fam.): Häuschen, Klöchen; (verhüll.): Gelegenheit, Lokalität; (ugs. verhüll.): To, Tö; (fam. verhüll.): Örtlichkeit; (ugs. scherzh.): Topf. * * * Örtchen,das:1.⇨Toilette(1)–2 …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Örtchen — Ọ̈rt·chen das; s, ; das (stille) Örtchen gespr hum euph ≈ Toilette, WC …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Örtchen — Örtchenn 1.Abort.UnterHinzufügungderVerkleinerungssilbeübersetztauslat»locus«.Spätestensseit1900. 2.geheimes(gewisses)Örtchen=Abort.1900ff.Vglfranz»leslieuxsecrets«. 3.stillesÖrtchen=Abort.1900ff. 4.verschwiegenesÖrtchen=Abort.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Örtchen — Ọ̈rt|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”